1. Neue Studie zeigt: Durch einfache Messungen der Windgeschwindigkeit und der Neigung kann die Standsicherheit von Bäumen beurteilt werden

    Diese Studie untersucht, ob die Stammbasisneigung von Bäumen mit allgemein verfügbaren, regionalen Windgeschwindigkeitsdaten zusammenhängt.

    Unsere Schlussfolgerungen sind:

    • Eine solche Korrelation besteht
    • Sie kann mit einfachen Funktionen beschrieben werden
    • Die Wind-Neigungskurve kann als individuelle Kippkurve des Baumes betrachtet werden
    • Wenn die Neigung bei Windgeschwindigkeiten über 50-60 km/h 0,2° überschreitet …
  2. Sind Zweigabsprünge ein Zeichen für Trockenstress oder Alterung?

    Warum soll ein Baum Zweige, die er teuer aus den Produkten der Photosynthese aufgebaut hat, aktiv wegwerfen? Das Phänomen, auch Kladoptosis genannt, tritt besonders auffällig bei Eichen auf. Immer wieder wird es als ein Zeichen dafür interpretiert, dass ein Baum unter Trockenstress leide. In einem mehrjährigen, schon länger zurückliegenden Projekt …

  3. Schlankheitsgrad von Ästen

    An vier Balkan-Rosskastanien (Aesculus hippocastanum L.) und einer Roten Rosskastanie (Aesculus x carnea Hayne) wurden verschiedene Wuchsmerkmale von 78 Ästen ab Schwachaststärke vermessen. Verschiedene Messmethoden ergaben deutlich unterschiedliche Schlankheitsgrade. Daher sollte das Messverfahren bei der Verwendung in Gutachten präzise dokumentiert werden. 87 % aller Äste waren schlanker als l/d=40 …

  4. Zusammenhang zwischen der Windgeschwindigkeit und der Neigung

    Diese Studie untersucht, ob die Stammbasisneigung von Bäumen mit allgemein verfügbaren, regionalen Windgeschwindigkeitsdaten zusammenhängt.

    Unsere Schlussfolgerungen sind:

    • Eine solche Korrelation besteht
    • Sie kann mit einfachen Funktionen beschrieben werden
    • Die Wind-Neigungskurve kann als individuelle Kippkurve des Baumes betrachtet werden
    • Wenn die Neigung bei Windgeschwindigkeiten über 50-60 km/h 0,2° überschreitet …
  5. Hinter jeder Beule eine Fäule?

    Bei der Baumkontrolle wird durch Inaugenscheinnahme vom Boden aus die Verkehrssicherheit eines Baumes aufgrund äußerlich sichtbarer Merkmale beurteilt. Neben direkt erkennbaren Defekten wie offenen Höhlungen oder Rissen können dabei auch Abweichungen von der physiologisch und mechanisch optimalen, runden Stammform als Hinweise auf die Kompensation innerer Schäden des Baumes gedeutet.

    Bei …

  6. Schlankheitsgrade von Stadtbäumen

    Baumkatasterdaten von sechs Baumarten in sieben deutschen Städten wurden verwendet, um die regionale Variation des Höhnenwachstums, der allometrischen Verhältnisse und der Schlankheitsgrade über einen großen Bereich von Baumaltern und -größen zu untersuchen. Die Baumhöhe erreichte keine Asymptote, sondern nahm in höherem Alter wieder ab, wahrscheinlich wegen Schnittmaßnahmen. Der Schlankheitsgrad wurde …

Page 1 / 2